Laufzeit-Rechner | Wettkampfprognose berechnen
Mit diesem kostenlosen Laufzeit-Rechner kannst du ganz einfach und schnell deine voraussichtliche Zeit für eine andere Laufdistanz berechnen – basierend auf einer bereits gelaufenen Strecke und Zeit. Der Rechner verwendet die bewährte Riegel-Formel, die sich besonders bei der Prognose von Wettkampfzeiten – etwa für einen Halbmarathon oder Marathon – bewährt hat. Wir erklären dir, wie die Formel funktioniert und zeigen dir anhand eines Beispiels, wie du deine Laufzeit selbst berechnen kannst.
- Was ist die Riegel-Formel?
Die Riegel-Formel ist eine mathematische Methode zur Abschätzung der Laufzeit auf einer anderen Strecke, basierend auf einer bekannten Zeit. Sie wurde 1977 von Peter Riegel entwickelt und berücksichtigt den natürlichen Leistungsabfall bei längeren Distanzen. - Wie wird eine ungefähre Laufzeit- bzw. Wettkampfprognose berechnet?
Die Formel, um eine ungefähre Laufzeit anhand einer bereits absolvierten Strecke zu berechnen lautet: \( T_2 = T_1 \cdot \left( \frac{D_2}{D_1} \right)^k \)
Wie funktioniert dieser Laufzeit-Rechner? | Anleitung
Dieser Laufzeit-Rechner hilft dir dabei, deine voraussichtlichen Laufzeiten für verschiedene Wettkampfstrecken basierend auf der Riegel-Formel zu berechnen. So funktioniert die Nutzung Schritt-für-Schritt:
- Zurückgelegte Strecke eingeben: Trage in das entsprechende Feld die Distanz (in Kilometern) ein, die du bereits gelaufen bist.
- Zeit eingeben: Gib ein, wie lange du für diese Strecke gebraucht hast – in Stunden, Minuten und Sekunden. Falls du ein Feld leer lässt, wird es automatisch als 0 gewertet.
- Berechnen: Klicke anschließend auf den Button „Berechnen“. Unser Laufzeit-Rechner wird nun die Wettkampf- und Laufzeitprognose berechnen.
Laufzeit berechnen mit der Riegel-Formel | Einfach erklärt
Die Riegel-Formel ist eine mathematische Methode zur Prognose von Laufzeiten auf anderen Distanzen, basierend auf einer bereits erbrachten Laufleistung. Entwickelt wurde sie vom US-amerikanischen Wissenschaftler Peter Riegel und erstmals 1977 im Magazin Runner's World veröffentlicht.
Die Formel geht davon aus, dass die Laufzeit nicht linear mit der Distanz zunimmt – insbesondere bei längeren Strecken nimmt die Geschwindigkeit durch Ermüdung leicht ab. Diesen Effekt bildet die Riegel-Formel durch einen sogenannten Ermüdungsfaktor ab, der typischerweise auf 1,06 geschätzt wird.
So lässt sich beispielsweise aus der Zeit für einen 10-Kilometer-Lauf eine realistische Zielzeit für einen Halbmarathon oder Marathon vorhersagen – unter der Annahme vergleichbarer Bedingungen und gleichbleibender Form.
Laufzeit berechnen mit der Riegel-Formel | Formel
Wobei:
- \( T_2 \) ist die zu erwartende Zeit für die Strecke \( D_2 \),
- \( T_1 \) ist die bekannte Zeit für die Strecke \( D_1 \),
- \( D_2 \) ist die Zielstrecke,
- \( D_1 \) ist die Referenzstrecke,
- \( k \) ist der Ermüdungsfaktor, typischerweise 1,06.
PS: Dies ist übrigens auch die Formel, die unser Laufzeit-Rechner verwendet.
Laufzeit berechnen mit der Riegel-Formel | Beispiel
Angenommen, eine Läuferin absolviert 10 Kilometer in genau 50 Minuten. Nun möchte sie wissen, welche Zeit sie voraussichtlich für einen Halbmarathon (21,0975 km) benötigen wird.
Gegeben:
- \( T_1 = 50 \) Minuten (Laufzeit für 10 km)
- \( D_1 = 10 \) Kilometer
- \( D_2 = 21{,}0975 \) Kilometer (Halbmarathon)
- \( k = 1{,}06 \) (Ermüdungsfaktor)
Einsetzen in die Riegel-Formel:
Berechnung:
Die geschätzte Laufzeit für den Halbmarathon beträgt also ungefähr 1 Stunde und 51 Minuten.
Quellenangabe:
- Wikipedia.org: Peter Riegel