Strompreisrechner

Strompreisrechner | Berechne deine Kosten

Erstellt von Marco
|

Willst du herausfinden, ob dein aktueller Stromversorger zu teuer ist? Möchtest du wissen, welche Auswirkungen der Preisdeckel auf deine Stromkosten hat? Dann ist dieser Strompreisrechner genau das Richtige für dich!

Gib einfach deinen geschätzten Stromverbrauch, den Grundpreis, den Arbeitspreis pro kWh und die Option des Preisdeckels ein, um deinen individuellen Strompreis zu berechnen. So kannst du herausfinden, wie viel du tatsächlich zahlst und ob es sich lohnen könnte, zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Oder erkunde, wie der Preisdeckel die Kosten für deinen Strom beeinflussen könnte.

Kennst du schon?

Hast du bisher noch nicht den passenden Rechner gefunden? Dann schau doch mal bei unseren Rechner nach Themen vorbei.

kWh
Cent

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, die sowohl staatlich reguliert als auch marktbedingt sind. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Land, Region und Stromversorger variieren, aber im Allgemeinen umfasst der Strompreis folgende Komponenten:

  • Energiebeschaffungskosten: Dieser Anteil repräsentiert den größten Teil des Strompreises und bezieht sich auf die Kosten, die der Stromversorger aufwenden muss, um Strom von Erzeugern (Kraftwerken) zu kaufen oder selbst zu erzeugen. Die Preise werden in der Regel durch Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt bestimmt.
  • Netzentgelte: Dieser Teil des Strompreises bezieht sich auf die Kosten für den Transport des Stroms über das Stromnetz vom Kraftwerk zum Endverbraucher. Die Netzentgelte werden von den Netzbetreibern erhoben und decken die Wartung und den Ausbau der Stromnetze ab.
  • Konzessionsabgabe: In vielen Ländern oder Regionen fällt eine Konzessionsabgabe an, die den Kommunen für die Nutzung öffentlicher Wege oder Grundstücke für die Stromversorgung zusteht.
  • EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage): Die EEG-Umlage ist ein wichtiger Bestandteil des Strompreises in Ländern wie Deutschland. Sie dient der Förderung von erneuerbaren Energien und deckt die Differenz zwischen den garantieren Einspeisevergütungen für erneuerbare Energieerzeuger und den Marktpreisen für Strom ab.
  • Stromsteuer: Dies ist eine staatlich festgelegte Steuer auf den Stromverbrauch und dient als Einnahmequelle für den Staat.
  • Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer): Der Strompreis unterliegt wie viele andere Waren und Dienstleistungen auch der Umsatzsteuer, die je nach Land und Region unterschiedlich hoch sein kann.
  • Sonstige Abgaben und Entgelte: In einigen Ländern können noch weitere Abgaben, Entgelte oder Gebühren zum Strompreis hinzukommen, die für spezifische Zwecke oder Infrastrukturmaßnahmen erhoben werden.

Die Kombination all dieser Faktoren bestimmt den endgültigen Strompreis, den die Verbraucher auf ihrer Stromrechnung sehen. Die staatlich regulierten Bestandteile wie EEG-Umlage und Stromsteuer können sich jährlich ändern, während die Energiebeschaffungskosten und die Netzentgelte von den Schwankungen auf dem Strommarkt und dem Netzausbau beeinflusst werden.

Wo wird entschieden, was Strom kosten soll?

Der Strompreis wird von mehreren Dingen beeinflusst und in der Regel durch Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt bestimmt. Die Kosten für Strom setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, die von staatlichen Regulierungen und Marktbedingungen abhängen:

  • Energiebeschaffungskosten: Dieser Teil des Strompreises repräsentiert die Kosten, die der Stromversorger aufwenden muss, um Strom von Erzeugern (Kraftwerken) zu kaufen oder selbst zu erzeugen.
  • Netzentgelte: Diese Kosten decken den Transport des Stroms über das Stromnetz vom Kraftwerk zum Endverbraucher durch die Netzbetreiber ab.
  • Steuern und Abgaben: Verschiedene Steuern wie die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage) und die Stromsteuer sowie weitere Abgaben werden auf den Strompreis aufgeschlagen.
  • Umlagen und Gebühren: In einigen Ländern können zusätzliche Umlagen und Gebühren zur Förderung bestimmter Technologien oder zur Finanzierung spezifischer Projekte den Strompreis beeinflussen.
  • Handelspreise: Die Preise für Strom können auch von den Schwankungen auf dem Stromhandelsmarkt abhängen, die durch Angebot und Nachfrage sowie politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden.

Die genaue Zusammensetzung des Strompreises kann je nach Land, Region und Stromversorger variieren. Die Strompreisgestaltung unterliegt oft auch staatlichen Regulierungen und kann sich im Laufe der Zeit verändern.

Was ist der Strommarkt?

Der Strommarkt ist ein komplexes System, in dem Strom gehandelt wird. Er umfasst alle Prozesse und Mechanismen, die mit der Erzeugung, dem Transport, dem Vertrieb und dem Verkauf von elektrischer Energie verbunden sind. Der Strommarkt ist in der Regel in verschiedene Segmente unterteilt:

  • Erzeugung: In diesem Segment wird der Strom von verschiedenen Energieerzeugern wie Kraftwerken, Windparks, Solaranlagen und anderen Quellen produziert.
  • Transport: Der erzeugte Strom wird über das Stromnetz zu den Verbrauchern transportiert. Dieser Teil wird von den Netzbetreibern verwaltet.
  • Vertrieb: Die Stromversorger kaufen den erzeugten Strom entweder direkt von den Erzeugern oder über den Stromhandel ein und verkaufen ihn an die Endverbraucher.
  • Verkauf: Die Endverbraucher erhalten den Strom von ihren Stromversorgern und zahlen dafür den vereinbarten Preis.

Der Strommarkt ist je nach Land und Region unterschiedlich organisiert. In einigen Ländern gibt es einen liberalisierten Strommarkt, auf dem die Strompreise durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden und verschiedene Anbieter miteinander konkurrieren. In anderen Ländern kann der Strommarkt staatlich reguliert sein, was zu festgelegten Strompreisen führen kann.

Gibt es eine Strombörse?

Ja, es gibt eine Strombörse, auf der Strom gehandelt wird. Eine Strombörse ist ein Handelsplatz, auf dem Unternehmen und Händler Strom kaufen und verkaufen können. Der Handel an einer Strombörse ermöglicht es den Akteuren, ihre Energiebedürfnisse zu decken und überschüssige Energie zu verkaufen.

In Europa ist die bekannteste Strombörse die European Energy Exchange (EEX) mit Sitz in Leipzig, Deutschland. Die EEX ist eine der größten Strombörsen weltweit und ermöglicht den Handel mit Strom, aber auch mit anderen Energieprodukten wie Erdgas, Kohle und CO2-Zertifikaten.

Es gibt auch andere regionale Strombörsen in verschiedenen Ländern, die den lokalen Stromhandel ermöglichen. Diese Börsen spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Strompreise und tragen zur Sicherheit und Stabilität des Stromnetzes bei, indem sie Angebot und Nachfrage ausgleichen.

Häufig gestellte Fragen:

War diese Seite hilfreich?
Mach mit und teile diese Seite!
Feedback