- Online-Rechner von A bis Z

Der Link von diesem Rechner lautet:

Eigenkapitalrendite-Rechner

Eigenkapitalrendite-Rechner Eigenkapitalrendite berechnen

01. Februar 2024
|
Aktualisiert: 12. Juli 2024

Wenn du nach einem Rechner suchst, der die Frage beantwortet: 'Wie hoch ist die Eigenkapitalrendite?', dann bist du hier genau richtig. Dieser Eigenkapitalrendite-Rechner kann für dich anhand des Gewinns (Jahresüberschuss) und des Eigenkapitals die Eigenkapitalrendite berechnen. Außerdem erklären wir dir, was die Eigenkapitalrendite ist und wie man sie mithilfe einer Formel berechnet.

Eigenkapitalquote berechnen?

Möchtest du lieber die Eigenkapitalquote berechnen? Dann probiere doch mal unseren Eigenkapitalquote-Rechner aus!

Anzeige
Das Wichtigste in Kürze
  • Was ist und kann dieser Eigenkapitalrendite-Rechner?
    Der kostenlose Eigenkapitalrendite-Rechner berechnet die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, ROE) eines Unternehmens basierend auf Gewinn und Eigenkapital.
  • Was ist die Eigenkapitalrendite?
    Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, ROE) misst die Rentabilität des Eigenkapitals eines Unternehmens. Sie zeigt in Prozent, wie effektiv das Kapital der Eigentümer genutzt wird, um Gewinne zu erzielen. Ein höherer ROE deutet meist auf effizientere Nutzung hin.
  • Wie kann ich die Eigenkapitalrendite berechnen?
    Die Eigenkapitalrendite (ROE) wird berechnet, indem man den Gewinn (Jahresüberschuss) durch das Eigenkapital teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert. Formel: Eigenkapitalrendite (ROE) = (Gewinn ÷ Eigenkapital) × 100

Was ist ein Eigenkapitalrendite-Rechner?

Dieser Eigenkapitalrendite-Rechner ist ein kostenloser und einfacher Rechner, der für dich die Eigenkapitalrendite (auch bekannt als Return on Equity (ROE)) für ein Unternehmen anhand der Angaben von Gewinn, bzw. Jahresüberschuss und dem Eigenkapital berechnen kann.

Wie verwende ich diesen Eigenkapitalrendite-Rechner? | Anwendung

  1. Gewinn (Jahresüberschuss) angeben: Gib bitte den Jahresüberschuss oder Gewinn des Unternehmens an. Der Jahresüberschuss repräsentiert den Nettogewinn des Unternehmens nach Abzug aller Aufwendungen und Steuern während eines bestimmten Geschäftsjahres.
  2. Eigenkapital angeben: Trage den aktuellen Wert des Eigenkapitals in das dafür vorgesehene Feld ein. Dieser Wert repräsentiert das von den Eigentümern investierte Kapital und kann verschiedene Komponenten wie Stammaktien, Gewinnrücklagen und sonstige Eigenkapitalbeiträge umfassen.
  3. Maximale Anzahl Dezimalstellen auswählen: Wähle die maximale Anzahl der Stellen hinter dem Komma aus, die in der Ausgabe angezeigt werden sollen.
  4. Eigenkapitalrendite berechnen: Nachdem du die beiden Werte eingegeben hast, klicke auf den "Berechnen"-Button. Der Eigenkapitalrendite-Rechner wird nun automatisch die Eigenkapitalrendite ermitteln und das Ergebnis im Ausgabefeld anzeigen.

Was ist die Eigenkapitalrendite? | ROE einfach erklärt

Die Eigenkapitalrendite, auch Return on Equity, ROE genannt, misst die Rentabilität des Eigenkapitals eines Unternehmens. Sie zeigt, wie effektiv ein Unternehmen das Geld der Eigentümer nutzt, um Gewinne zu erzielen. Die Eigenkapitalrendite wird in Prozent ausgedrückt und zeigt, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zum durchschnittlichen Eigenkapital erwirtschaftet.

Die Eigenkapitalrendite ist somit eine wichtige Kennzahl für Investoren, Finanzanalysten und Unternehmen selbst, da sie Einblicke in die Fähigkeit eines Unternehmens bietet, Renditen für seine Eigentümer zu generieren. Ein höherer ROE deutet normalerweise darauf hin, dass ein Unternehmen effizienter mit seinem Eigenkapital umgeht und besser in der Lage ist, Gewinne zu erzielen. Aber - auch diese Kennzahl alleine reicht nicht aus, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen, und sie sollte in Verbindung mit anderen Kennzahlen und Analysen betrachtet werden.

Eigenkapitalrendite berechnen | Wie wird die Eigenkapitalrendite berechnet?

Die Eigenkapitalrendite (ROE) wird berechnet, indem man den Jahresüberschuss (Nettogewinn) durch das Eigenkapital des Unternehmens teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert, um einen Prozentsatz zu erhalten.

Eigenkapitalrendite berechnen | Formel

Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, ROE) wird mithilfe der folgenden Formel berechnet:

Eigenkapitalrendite (ROE) = (Gewinn ÷ Eigenkapital) × 100

Eigenkapitalrendite berechnen | Beispiel

Angenommen, ein Unternehmen hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 300.000 Euro erzielt. Die Eigentümer haben 1.500.000 Euro in das Unternehmen investiert. Um die Eigenkapitalrendite zu berechnen, teilt man den Gewinn durch das Eigenkapital und multipliziert das Ergebnis mit 100, um einen Prozentsatz zu erhalten. Die Eigenkapitalrendite würde wie folgt berechnet werden:

Eigenkapitalrendite (ROE) = (300.000 € ÷ 2.000.000 €) × 100 = 25 %

In diesem Fall beträgt die Eigenkapitalrendite 20 %. Das bedeutet, dass das Unternehmen für jeden Euro, den die Eigentümer investiert haben, 20 Cent Gewinn erwirtschaftet.

Anzeige

Häufig gestellte Fragen:

Welche Faktoren beeinflussen die Eigenkapitalrendite eines Unternehmens?

Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, ROE) eines Unternehmens wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. ROE misst die Rentabilität des Eigenkapitals und zeigt, wie effizient ein Unternehmen das Eigenkapital verwendet, um Gewinne zu erzielen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die die Eigenkapitalrendite beeinflussen können:

  • Nettogewinn: Der Nettogewinn ist der entscheidende Faktor. Ein höherer Nettogewinn führt zu einer höheren ROE. Unternehmen sollten bestrebt sein, ihren Gewinn zu steigern.
  • Eigenkapital: Ein höheres Eigenkapital kann zu einer niedrigeren ROE führen, wenn der Gewinn nicht proportional steigt. Es ist wichtig, das Eigenkapital effizient einzusetzen, um eine positive Wirkung auf die ROE zu erzielen.
  • Verschuldungsniveau (Leverage): Die Fremdkapitalaufnahme kann die Eigenkapitalrendite beeinflussen. Ein Unternehmen, das mehr Fremdkapital verwendet, kann eine höhere ROE erzielen, aber es steigt auch das Risiko. Zu viel Verschuldung kann zu höheren Zinszahlungen führen und die Rendite auf das Eigenkapital beeinträchtigen.
  • Effizienz der Vermögensverwaltung: Wie effizient ein Unternehmen seine Vermögenswerte einsetzt, beeinflusst die ROE. Effizientes Management von Vermögenswerten führt zu höheren Gewinnen und einer besseren Eigenkapitalrendite.
  • Gesamtkapitalrendite (Return on Total Assets, ROA): Die ROE wird auch durch die Gesamtkapitalrendite beeinflusst. Wenn die ROA steigt, kann dies zu einer höheren ROE führen, vorausgesetzt, dass die Verschuldung nicht signifikant zunimmt.
  • Steuersatz: Der Steuersatz beeinflusst den Nettogewinn. Niedrigere Steuern können zu einem höheren Nettogewinn führen und damit die ROE steigern.
  • Dividendenausschüttung: Unternehmen, die einen Großteil ihrer Gewinne als Dividenden ausschütten, können eine niedrigere ROE haben. Das Zurückbehalten von Gewinnen für zukünftige Investitionen kann die ROE erhöhen.

Warum ist es wichtig, den Nettogewinn bei der Berechnung der Eigenkapitalrendite zu verwenden?

Der Nettogewinn ist ein entscheidender Parameter bei der Berechnung der Eigenkapitalrendite (Return on Equity, ROE) aus mehreren Gründen:

  • Wirkliche Rentabilität für Aktionäre: Der Nettogewinn repräsentiert den tatsächlichen Gewinn, der den Aktionären nach Abzug aller Kosten und Steuern zur Verfügung steht. Die ROE soll messen, wie effektiv das Eigenkapital eines Unternehmens dazu genutzt wird, Gewinne für die Aktionäre zu generieren.
  • Abzug aller Kosten: Im Nettogewinn sind alle Kosten und Aufwendungen enthalten, die im Geschäftsbetrieb anfallen. Dies schließt Betriebskosten, Zinszahlungen und Steuern ein. Daher bietet der Nettogewinn eine umfassende Perspektive auf die tatsächliche Rentabilität des Eigenkapitals.
  • Ausschluss von außerordentlichen Posten: Der Nettogewinn bereinigt oft außergewöhnliche Posten, die nicht regelmäßig im Geschäftsbetrieb anfallen. Dies ermöglicht eine bessere Beurteilung der nachhaltigen Rentabilität des Unternehmens.
  • Relevanz für Aktionärsentscheidungen: Aktionäre sind hauptsächlich am Nettogewinn interessiert, da dies die Grundlage für Dividenden und andere Ausschüttungen ist. Die ROE basiert auf dem Nettogewinn und gibt den Aktionären eine Vorstellung davon, wie effektiv ihr Kapital genutzt wird, um Gewinne zu erzielen.
  • Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen: Die Verwendung des Nettogewinns in der ROE-Berechnung ermöglicht es, die Rentabilität verschiedener Unternehmen direkt zu vergleichen, unabhängig von ihrer Größe, Branche oder Bilanzstruktur.

Gibt es eine ideale Eigenkapitalrendite, die jedes Unternehmen anstreben sollte?

Es gibt keine feste "ideale" Eigenkapitalrendite, die auf alle Unternehmen gleichermaßen zutrifft. Die angemessene Höhe der Eigenkapitalrendite kann je nach Branche, Unternehmensgröße, Risikoprofil und anderen Faktoren variieren.

Einige Branchen, wie beispielsweise Technologieunternehmen, können tendenziell höhere Eigenkapitalrenditen aufweisen, während andere, wie Versorgungsunternehmen, möglicherweise stabilere, aber niedrigere Renditen haben. Es gibt Unternehmen, die bewusst in Wachstum investieren und daher vorübergehend niedrigere Eigenkapitalrenditen haben können, aber langfristig Wert schaffen.

Investoren sollten die Eigenkapitalrendite im Kontext betrachten und sie mit anderen Kennzahlen sowie mit den Branchenstandards vergleichen. Ein Unternehmen sollte bestrebt sein, eine Eigenkapitalrendite zu erzielen, die seine Kapitalkosten übertrifft und somit Mehrwert für die Aktionäre schafft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Definition einer "guten" Eigenkapitalrendite von Fall zu Fall unterschiedlich ist.

Eine zu hohe Eigenkapitalrendite könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen zu risikoreich agiert oder aggressive Finanzierungsstrategien verfolgt, während eine zu niedrige Rendite auf ineffiziente Nutzung des Eigenkapitals oder auf Herausforderungen bei der Gewinnung von Gewinnen hinweisen könnte. Daher ist es ratsam, die Eigenkapitalrendite im Kontext anderer Finanzkennzahlen und unter Berücksichtigung der spezifischen Umstände des Unternehmens zu analysieren.

War diese Seite hilfreich?
Feedback