Eigenkapitalquote-Rechner | Eigenkapitalquote berechnen
Dieser Eigenkapitalquote-Rechner berechnet für dich anhand des Eigenkapitals und des Gesamtkapitals die Eigenkapitalquote. Außerdem zeigen wir dir, wie man die Eigenkapitalquote berechnen kann und haben weitere passende Informationen für dich.
- Was ist die Eigenkapitalquote?
Die Eigenkapitalquote gibt an, wie viel Prozent des Kapitals eines Unternehmens durch Eigenkapital gedeckt sind. Sie zeigt die finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit und berechnet sich aus dem Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital. - Wie kann ich die Eigenkapitalquote berechnen?
Die Eigenkapitalquote wird berechnet, indem das Eigenkapital durch das Gesamtkapital geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Die Formel lautet: \( \text{Eigenkapitalquote\%} = \left( \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \right) \cdot 100 \)
Wie verwende ich diesen Eigenkapitalquote-Rechner? | Anleitung
- Eigenkapital angeben: Trage den Wert des Eigenkapitals in das dafür vorgesehene Feld ein. Dieser Wert repräsentiert das von den Eigentümern investierte Kapital und kann verschiedene Komponenten wie Stammaktien, Gewinnrücklagen und sonstige Eigenkapitalbeiträge umfassen.
- Gesamtkapital angeben: Nun gib den Wert des Gesamtkapitals in das entsprechende Feld an. Das Gesamtkapital setzt sich aus dem Eigenkapital und dem Fremdkapital (Schulden) zusammen und bildet die finanzielle Basis des Unternehmens.
- Eigenkapitalquote berechnen: Nachdem du alle Werte eingegeben hast, klicke auf den "Berechnen"-Button. Der Eigenkapitalquote-Rechner wird nun automatisch die Eigenkapitalquote berechnen und das Ergebnis im Ausgabefeld anzeigen.
Was ist die Eigenkapitalquote? | Eigenkapitalquote einfach erklärt
Die Eigenkapitalquote (englisch: equity ratio) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis des Eigenkapitals zum Gesamtkapital (Bilanzsumme) eines Unternehmens darstellt. Sie gibt Aufschluss darüber, in welchem Maße das Eigenkapital zur Finanzierung der Vermögenswerte eines Unternehmens verwendet wird.
Die Eigenkapitalquote zeigt, wie viel Prozent des Gesamtkapitals durch Eigenkapital finanziert wird. Ein höherer Prozentsatz deutet darauf hin, dass das Unternehmen einen größeren Anteil seiner Vermögenswerte mit eigenem Kapital finanziert, was auf finanzielle Unabhängigkeit und eine geringere Abhängigkeit von Fremdkapital hinweisen kann.
Ein zu niedriger Wert könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen zu stark auf Fremdkapital angewiesen ist, was es anfälliger für finanzielle Schwankungen machen könnte. Eine zu hohe Eigenkapitalquote könnte darauf hinweisen, dass das Unternehmen möglicherweise nicht alle verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten optimal nutzt.
Eigenkapitalquote berechnen
Wie wird die Eigenkapitalquote berechnet? - Die Eigenkapitalquote wird berechnet, indem man das Eigenkapital durch das Gesamtkapital teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert. Das Eigenkapital umfasst dabei das Kapital, das den Eigentümern eines Unternehmens gehört, einschließlich eingezahltes Kapital, Rücklagen und Gewinnrücklagen. Das Gesamtkapital hingegen ist die Summe aus Eigenkapital und Fremdkapital, das ein Unternehmen verwendet, um seine Aktivitäten zu finanzieren.
Eigenkapitalquote berechnen | Formel
Die Eigenkapitalquote berechnet sich mit der Formel:
Eigenkapitalquote berechnen | Beispiel
Angenommen, ein Unternehmen hat folgende Werte:
- Eigenkapital: 500.000 Euro
- Fremdkapital: 1.000.000 Euro
- Gesamtkapital: Eigenkapital + Fremdkapital = 500.000 Euro + 1.000.000 Euro = 1.500.000 Euro
Dann berechnet sich die Eigenkapitalquote wie folgt:
In diesem Beispiel beträgt die Eigenkapitalquote des Unternehmens 33,33 %. Das bedeutet, dass 33,33 % des Gesamtkapitals durch Eigenkapital finanziert werden, während 66,67 % durch Fremdkapital finanziert werden.