Fluktuationsrate-Rechner Fluktuationsrate berechnen
Du benötigst einen Rechner, mit dem du online die Fluktuationsrate, auch bekannt als Fluktuationsquote, deines Unternehmens berechnen kannst? Dann haben wir genau das Richtige für dich – unseren Fluktuationsrate-Rechner! Mit diesem Rechner und mithilfe der Basisformel, BDA-Formel, ZVEI-Formel oder Schlüter-Formel kannst du die Fluktuationsrate berechnen und erhältst schnell und einfach Einblicke in die Mitarbeiterfluktuation, denn eine fundierte Kenntnis der Fluktuationsrate ist entscheidend für eine erfolgreiche Personalstrategie.
Möchtest du vielleicht den durch Fehlzeiten bedingten Bradford-Score berechnen? Dann probiere doch mal unseren Bradford-Faktor-Rechner aus!
Die Basisformel zur Fluktuationsrate ist einfach, aber ungenau, da sie nur die Abgänge mit dem Anfangsbestand vergleicht und Neuzugänge außer Acht lässt.
Die BDA-Formel, von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände entwickelt, berücksichtigt den durchschnittlichen Personalbestand, jedoch ohne etwa die Hälfte der Neuzugänge und Abgänge.
Die ZVEI-Formel, vom Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie entwickelt, teilt die Anzahl der ersetzten Abgänge durch den durchschnittlichen Mitarbeiterbestand und wird vom Verband selbst empfohlen.
Die Schlüter-Formel von Helmut Schlüter ist besonders für wachsende Unternehmen wie Start-ups geeignet, da sie Abgänge durch Anfangsbestand plus Neuzugänge teilt.
- Das Wichtigste in Kürze
- Was ist ein Fluktuationsrate-Rechner?
- Verwendung vom Fluktuationsrate-Rechner einfach erklärt
- Fluktuationsrate einfach erklärt
- Berechnung der Fluktuationsrate
- Fluktuationsrate berechnen mit der Basisformel
- Fluktuationsrate berechnen mit BDA-Formel
- Fluktuationsrate berechnen mit der Zvei-Formel
- Fluktuationsrate berechnen mit der Schlüter-Formel
- Unterschiedliche Arten von Fluktuation
- Ursachen von Fluktuation
- Auswirkung von Mitarbeiterfluktuation
- Häufig gestellte Fragen
- Was ist und kann dieser Fluktuationsrate-Rechner?
Dieser kostenlose Online-Rechner berechnet die Fluktuationsrate in Prozent mithilfe der Basisformel, BDA-Formel, ZVEI-Formel oder Schlüter-Formel und hilft so Unternehmen, Mitarbeiterfluktuation zu verstehen und Trends im Personalbestand zu erkennen. - Was ist die Fluktuationsrate?
Die Fluktuationsrate misst den Prozentsatz der Mitarbeitenden, die jährlich im Verhältnis zum gesamten Personalbestand das Unternehmen verlassen. Gründe dafür können Kündigungen, Vertragsabläufe, Pensionierungen usw. sein. - Wie berechnet man die Fluktuationsrate?
Es gibt unterschiedliche Methoden, um die Fluktuationsrate zu berechnen. Hier sind vier gängige Formeln:- Fluktuationsrate (Basisformel) = Personalabgänge ÷ Personalbestand am Anfang × 100
- Fluktuationsrate (BDA-Formel) = Personalabgänge ÷ Durchschnittlicher Personalbestand × 100
- Fluktuationsrate (ZVEI-Formel) = Ersetzte Personalabgänge ÷ Durchschnittlicher Personalbestand × 100
- Fluktuationsrate (Schlüter-Formel) = Personalabgänge ÷ (Personalbestand am Anfang + Personalzugänge) × 100
Was ist ein Fluktuationsrate-Rechner?
Dieser Fluktuationsrate-Rechner ist ein kostenloser Online-Rechner, der entwickelt wurde, um die Fluktuationsrate in einem Unternehmen mithilfe der Basisformel, BDA-Formel, ZVEI-Formel oder Schlüter-Formel zu berechnen. Die Fluktuationsrate misst die Häufigkeit, mit der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und/oder durch neu eingestellte Personen ersetzt werden. Der Rechner gibt diese Fluktuationsrate in Prozent an.
Dieser Fluktuationsrate-Rechner kann so dir und Unternehmen dabei helfen, die Mitarbeiterfluktuation besser zu verstehen und Trends im Personalbestand zu erkennen. Dies ermöglicht es den Unternehmen, rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Fluktuationsrate zu managen und langfristig die Mitarbeiterbindung zu verbessern.
Wie verwende ich diesen Fluktuationsrate-Rechner?
Die Nutzung dieses Fluktuationsrate-Rechners ist einfach. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:
- Formel auswählen: Wähle zuerst die Formel aus, mit der du die Fluktuationsrate berechnen möchtest. Es Stehen dir folgende Formeln zur Verfügung:
- Notwendige Informationen angeben: Gib nun alle erforderlichen Informationen ein. Die geforderten Details sind direkt im Eingabefeld angegeben. Falls du unsicher bist, findest du weitere Informationen beim Hilfesymbol.
- Fluktuationsrate berechnen: Nachdem du diese Informationen eingegeben hast, klicke auf den "Berechnen"-Button, um die Berechnung der Fluktuationsrate durchzuführen. Das Ergebnis wird dir dann im Ausgabefeld angezeigt.
Fluktuationsrate: Definition | Was ist das und was sagt sie aus?
Die Fluktuationsrate (Englisch: fluctuation rate), auch als Mitarbeiterfluktuation bezeichnet, ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft Mitarbeiter innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein Unternehmen verlassen und durch neue Mitarbeiter ersetzt werden. Sie wird meist als Prozentsatz der gesamten Belegschaft angegeben und kann sowohl freiwillige Kündigungen (Mitarbeiter, die das Unternehmen aus eigenem Antrieb verlassen) als auch unfreiwillige Abgänge (Entlassungen oder betriebsbedingte Kündigungen) umfassen.
Die Fluktuationsrate wird oft auf monatlicher oder jährlicher Basis berechnet und gibt Aufschluss darüber, wie stabil die Belegschaft eines Unternehmens ist. Eine hohe Fluktuationsrate kann auf Probleme wie geringe Mitarbeiterzufriedenheit, schlechtes Arbeitsklima, mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten oder unzureichende Vergütung hinweisen. Andererseits kann eine niedrige Fluktuationsrate auf eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung hinweisen.
Unternehmen nutzen die Fluktuationsrate als Indikator, um die Effizienz ihrer Personalmanagementstrategien zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung zu ergreifen.
Fluktuationsrate berechnen | Wie wird sie berechnet?
Es gibt verschiedene Formeln zur Berechnung der Fluktuationsrate, abhängig von den spezifischen Parametern und Daten, die verfügbar sind. Hier sind vier gängige Formeln:
Fluktuationsrate berechnen | Basisformel
Die Fluktuationsrate mit der Basisformel wird berechnet, indem man die Anzahl der Personalabgänge im Betrachtungszeitraum (Kalender- oder Geschäftsjahr) durch den Anfangsbestand des Personals teilt. Diese einfache Formel berücksichtigt jedoch nicht die Neuzugänge, die das Unternehmen während des Zeitraums betreten und wieder verlassen.
Fluktuationsrate (Basisformel) = Personalabgänge ÷ Personalbestand am Anfang × 100
Fluktuationsrate berechnen | BDA-Formel
Die Fluktuationsrate mit der BDA-Formel wird berechnet, indem man die Anzahl der Personalabgänge im Betrachtungszeitraum durch den durchschnittlichen Personalbestand teilt. Trotz dieser Berücksichtigung des Durchschnittsbestands lässt die BDA-Formel etwa die Hälfte der Neuzugänge und der Personalabgänge außer Acht, was ihre Genauigkeit einschränkt.
Fluktuationsrate (BDA-Formel) = Personalabgänge ÷ Durchschnittlicher Personalbestand × 100
Fluktuationsrate berechnen | ZVEI-Formel
Die Fluktuationsrate mit der ZVEI-Formel wird berechnet, indem man die Anzahl der ersetzten Abgänge durch den durchschnittlichen Mitarbeiterbestand teilt. Diese Formel, entwickelt vom Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie, wird sowohl vom Verband selbst genutzt als auch empfohlen. Allerdings werden bei dieser Methode etwa die Hälfte der Neuzugänge und Abgänge nicht in die Berechnung einbezogen.
Fluktuationsrate (ZVEI-Formel) = Ersetzte Personalabgänge ÷ Durchschnittlicher Personalbestand × 100
Fluktuationsrate berechnen | Schlüter-Formel
Die Fluktuationsrate mit der Schlüter-Formel wird berechnet, indem man die Anzahl der Personalabgänge im Betrachtungszeitraum durch den Anfangspersonalbestand plus die Neuzugänge teilt. Diese Formel, benannt nach Helmut Schlüter, eignet sich gut für schnell wachsende Firmen, da sie alle Mitarbeiter, einschließlich Neuzugänge, in die Berechnung einbezieht.
Fluktuationsrate (Schlüter-Formel) = Personalabgänge ÷ (Personalbestand am Anfang + Personalzugänge) × 100
Welche Arten von Fluktuation gibt es?
Natürliche Fluktuation, unternehmensinterne Fluktuation und unternehmensfremde Fluktuation sind wichtige Arten von Fluktuation, die unterschiedliche Ursachen haben. Hier eine nähere Erläuterung zu jeder:
1. Natürliche Fluktuation
- Ursachen: Diese Art der Fluktuation resultiert aus natürlichen Lebensereignissen, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmens liegen. Dazu gehören beispielsweise der Ruhestand von Mitarbeitern, Umzüge aufgrund persönlicher Gründe oder berufliche Veränderungen aus persönlichen Motiven.
- Beispiel: Ein Mitarbeiter entscheidet sich für den Ruhestand, nachdem er das Rentenalter erreicht hat.
2. Unternehmensinterne Fluktuation
- Ursachen: Diese Fluktuation tritt aufgrund von internen Umständen und Entscheidungen innerhalb des Unternehmens auf. Dies kann durch Umstrukturierungen, interne Beförderungen oder Veränderungen in den Arbeitsbedingungen verursacht werden.
- Beispiel: Ein Mitarbeiter wechselt innerhalb des Unternehmens von der Verkaufsabteilung zur Marketingabteilung aufgrund einer internen Beförderung.
3. Unternehmensfremde Fluktuation
- Ursachen: Diese Art der Fluktuation resultiert aus externen Faktoren, die außerhalb der direkten Kontrolle des Unternehmens liegen. Dazu gehören beispielsweise Wirtschaftsbedingungen, Branchentrends oder Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt.
- Beispiel: Ein Unternehmen erlebt einen Mitarbeiterverlust, weil die Branche, in der es tätig ist, generell eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften hat, und Mitarbeiter von anderen Unternehmen abgeworben werden.
Die Unterscheidung zwischen diesen Arten von Fluktuationen ermöglicht es Unternehmen, gezieltere Strategien zur Mitarbeiterbindung zu entwickeln, da die Ursachen und Lösungsansätze je nach Art der Fluktuation variieren können.
Was sind Ursachen für Mitarbeiterfluktuation?
Die Ursachen für Mitarbeiterfluktuation können vielfältig sein und sowohl positive als auch negative Beweggründe umfassen. Hier sind einige Beispiele:
Negative Beweggründe
- Unzufriedenheit am Arbeitsplatz: Mangelnde Arbeitszufriedenheit kann zu Frustration führen. Dies kann durch schlechte Arbeitsbedingungen, unfaire Vergütung, mangelnde Anerkennung oder unzureichende Entwicklungsmöglichkeiten verursacht werden.
- Schlechte Führung: Eine ineffektive oder unangemessene Führung kann zu Unzufriedenheit und einem Mangel an Vertrauen führen. Mitarbeiter verlassen oft Unternehmen wegen Problemen mit ihren Vorgesetzten.
- Mangelnde berufliche Entwicklung: Wenn Mitarbeiter keine klaren Karrierepfade oder Entwicklungsmöglichkeiten sehen, könnten sie das Unternehmen verlassen, um bessere berufliche Chancen zu verfolgen.
- Konflikte am Arbeitsplatz: Zwischenmenschliche Konflikte, sowohl mit Kollegen als auch mit Vorgesetzten, können zu Unzufriedenheit führen und den Wunsch nach einem Arbeitsplatzwechsel verstärken.
- Fehlende Work-Life-Balance: Eine schlechte Balance zwischen Arbeit und persönlichem Leben kann zu Erschöpfung und Unzufriedenheit führen, was wiederum die Fluktuation erhöhen kann.
Positive Beweggründe
- Bessere berufliche Chancen: Mitarbeiter könnten das Unternehmen verlassen, um eine bessere berufliche Position, Aufstiegschancen oder neue Herausforderungen zu suchen.
- Höhere Vergütung: Ein attraktiveres Gehaltsangebot von einem anderen Arbeitgeber könnte Mitarbeiter dazu veranlassen, das Unternehmen zu wechseln.
- Verbesserte Benefits: Unternehmen, die bessere Zusatzleistungen wie Gesundheitsleistungen, flexible Arbeitszeiten oder großzügige Urlaubsregelungen bieten, können Mitarbeiter anlocken.
- Positives Arbeitsumfeld: Mitarbeiter könnten sich von einem Unternehmen angezogen fühlen, das eine positive Unternehmenskultur, effektive Führung und ein unterstützendes Teamumfeld bietet.
- Persönliche Gründe: Manchmal können persönliche Gründe wie Umzug, Familienveränderungen oder persönliche Lebensziele dazu führen, dass Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.
Welche Auswirkung hat die Mitarbeiterfluktuation?
Die Mitarbeiterfluktuation, also das Kommen und Gehen von Mitarbeitern in einem Unternehmen, kann verschiedene Auswirkungen haben. Zu den möglichen Konsequenzen zählen:
- Kosten: Hohe Mitarbeiterfluktuation kann finanzielle Belastungen für Unternehmen bedeuten, etwa durch Rekrutierungskosten, Einarbeitungsaufwände und Produktivitätsverluste während der Einarbeitungsphase neuer Mitarbeiter.
- Arbeitsklima: Häufige Personalwechsel können das Arbeitsklima negativ beeinflussen, da stabile Teamstrukturen gestört werden und verbleibende Mitarbeiter mit zusätzlichen Aufgaben belastet werden können.
- Wissensverlust: Mit dem Ausscheiden erfahrener Mitarbeiter geht auch oft wertvolles Unternehmenswissen verloren. Dies kann zu Qualitätsverlusten in der Arbeit und einem Mangel an Know-how führen.
- Motivation: Hohe Fluktuation kann die Motivation der verbleibenden Mitarbeiter beeinträchtigen, insbesondere wenn Gründe für das Ausscheiden, wie mangelnde Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit der Unternehmenskultur, erkennbar sind.
- Reputation: Eine hohe Mitarbeiterfluktuation kann auch die Reputation eines Unternehmens beeinträchtigen. Potenzielle Bewerber und Kunden könnten dies als negatives Signal für die Arbeitsbedingungen oder die Stabilität des Unternehmens interpretieren.
- Innovation und Kontinuität: Zu häufige Veränderungen im Personalbestand könnten die Kontinuität von Projekten beeinträchtigen und die Fähigkeit des Unternehmens, langfristige Innovationsstrategien zu verfolgen, einschränken.
Man sieht, dass die Mitarbeiterfluktuation erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben kann. Die damit verbundenen Kosten, der Einfluss auf das Arbeitsklima und die potenziellen Verluste an Wissen und Motivation können sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und den Ruf eines Unternehmens auswirken. Eine hohe Fluktuation erfordert daher eine gezielte Personalstrategie, die darauf abzielt, die Ursachen für Personalwechsel zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung zu ergreifen. Durch ein effektives Personalmanagement können Unternehmen die negativen Auswirkungen der Mitarbeiterfluktuation minimieren und gleichzeitig eine stabilere und produktivere Arbeitsumgebung schaffen.